Augsburg – 2000 Jahre mitten in Europa
Überblick zum Gästeführertag
-
Renaissance-Rathaus Augsburg – Westseite * (c) Ludwig Wiedemann
Vom 18. bis 19. Januar 2019 fand der 17. Bayerische Gästeführertag im Kongress am Park in Augsburg statt. Am Sonntag, 20. Januar 2019, konnte ein Teil der Tagungsgäste einen halbtägigen Busausflug ins Wittelbacher Land unternehmen.
Der Münchner Gästeführer Verein e.V. (MGV) übernahm – wie jedes Jahr – die Rolle des Veranstalters zu. Der Gästeführerverein Augsburg e.V. (GFVA) war diesmal der örtliche Ausrichter.
Teilgenommen hatten 195 Gästeführerinnen und Gästeführer überwiegend aus Bayern, aber auch aus Hessen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Österreich, Tschechien und auch wieder aus der Schweiz.
Motivation für die Ausrichtung
Motive für die Ausrichtung des Gästeführertags in 2019 waren …
- Entscheidende Sitzung der UNESCO-Welterbe-Kommission
- Gedenken an Kaiser Maximilian I. (Todestag vor 500 Jahren)
- Erinnerung an König Karl V. (Inthronisation vor 500 Jahren)
- 300. Geburtstag von Leopold Mozart
Eröffnung und Grußworte
Das erste Grußwort zur Eröffnung stand der 1. Vorsitzenden des Münchner Gästeführer Vereins e.V. (MGV), Frau Reidun Alvestad-Aschenbrenner, zu, weil ihr Verein als Veranstalter verantwortlich zeichnete.
Ihr folgten Frau 2. Bürgermeisterin Eva Weber (Wirtschaftsreferat), Herr Ludwig Wiedemann (1. Vorsitzender des Gästeführervereins Augusta e.V. (GFVA) als Ausrichter), Herr MdL Johannes Hintersberger (1. Vorsitzender des Verkehrsvereins Region Augsburg e.V.) und Frau Beate Krauße (Vorstandsmitglied des Bundesverbands der Gästeführer in Deutschland e.V., BVGD).
-
1. Vorsitzende des MGV,
Frau Reidun Alvestad-Aschenbrenner -
2. Bürgermeisterin von Augsburg,
Frau Eva Weber -
1. Vorsitzender des GFVA,
Ludwig Wiedemann -
1. Vorsitzender des Verkehrsvereins,
Johannes Hintersberger -
Vorstandsmitglied des BVGD, Beate Krauße
Agenda am ersten Tag
Den ersten Fachvortrag hielt Herr Tourismusdirektor Götz Beck. Er ordnete das touristische Potenzial der Augsburger Wasserwirtschaft ein und erläuterte damit auch den Grund für die Welterbe-Bewerbung. Nachdem er viel über Augsburger Wasser sprach, erhielt er als Dank für seinen fulminanten Vortrag eine Flasche edlen, trockenen Champagner.
-
Tourismusdirektor Götz Beck -
Ludwig Wiedemann und
Götz Beck mit Champagner
Ein sehr spaßvolles Referat zum Thema Europa, Augsburg und die Fugger – Globalisierung und Binnenmarkt im Mittelalter und heute hielt der Europaparlamentarier Markus Ferber. Er stellte die zentrale Rolle der Reichsstadt zu Zeiten Jakob Fuggers in den Mittelpunkt. Dabei konnte er sich den Hinweis, dass der Ursprung für München beim Reichstag 1158 in Augsburg gelegt wurde und dass die Münchner dafür immer noch dankbar sein sollten, nicht verkneifen. Die Münchner Kollegenschaft ging mit dem Hinweis allerdings gelassen um.
-
MdEP Markus Ferber
Nach dem kurzweiligen Europa-Thema nahm sich der Leiter Augsburg Marketing, Herr Ekkehard Schmölz, dem etwas komplexeren Thema UNESCO-Welterbe und die Auswirkungen auf das Stadtmarketing an. Seine Abteilung ist Teil der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, einer Tochterfirma der Stadt Augsburg.
Christian Frick, Kassenwart des Bundesverbands, referierte zum Abschluss des ersten Tages über Unternehmerische Kenntnisse für Gästeführer und arbeitete dabei Unterschiede zwischen freiberuflicher Selbständigkeit und Gewerbe heraus.
-
Leiter von Augsburg Marketing, Ekkehard Schmölz -
Vorstandsmitglied und Kassenwart des BVGD, Christian Frick
Abendprogramm am ersten Tag
Als abendliches Rahmenprogramm wurde im Wirtshaus Riegele am Hauptbahnhof ein brauereitypischer Aperitif serviert.
Dem kalt-warmen Buffet gingen hochkarätige musikalische Darbietungen von vier jungen Augsburger Sängern und der auflockernde Auftritt von Mozarts Bäsle in historischer Gewandung voraus.
Agenda am zweiten Tag
Mit Referaten von zwei namhaften Augsburger Wissenschaftlern begann der zweite Tag. Frau Dr. Christina von Berlin hatte das Thema Das Augsburger Silber in aller Welt übernommen. Nebenbei nutzte sie die Gelegenheit, für die prachtvolle Sonderausstellung (Juni bis September 2019) zum Gedenken an Kaiser Maximilian I. zu werben.
Über Elias Holl und das Augsburger Rathaus sprach Dr. Gregor Nagler. Er weitete das Thema um wichtige Informationen zu weiteren Holl-Bauten aus.
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, Dr. Christina von Berlin -
Kunsthistoriker und Kunstpädagoge
Dr. Gregor Nagler
Alte Handwerkstechniken lagen dem Restaurator Klaus Häfner am Herzen. Ein besonderer Schwerpunkt war die Verarbeitung von Blattgold im Zuge von Restaurierungen.
Herr Dr. Fabian Fiederer und Herr Dr. Andreas Kuhn, beide vom Haus der Bayerischen Geschichte, erläuterten die Vorbereitungen für die Landesausstellung „Hundert Schätze aus tausend Jahren“ (2019/20 in Regensburg) und für die neue Dauerausstellung im neuen Museum der Bayerischen Geschichte ebenfalls in der Donaustadt.
-
Restaurator Klaus Häfner -
Haus der Bayerischen Geschichte,
Dr. Fabian Fiederer -
Haus der Bayerischen Geschichte,
Dr. Andeas Kuhn
Augsburg zu Fuß
Als kostenfreies Nachprogramm boten zehn Augsburger Gästeführerinnen Stadt- und Museumsführungen zu unterschiedlichen Themen an. Sehr begehrt waren die Themen 2000 Jahre und 2000 Schritte in 2 Stunden, Führungen im Fugger- und Welsermuseum, Safran, Zimt und Co. sowie Augsburg mit allen Sinnen erleben. Natürlich waren auch die Themen Bert Brecht, UNESCO-Welterbe-Bewerbung, Sagen in Augsburg und das Römermuseum dabei.
GFVA-Organisationsteam während der Tagung
-
GFVA-Organisationsteam im Kongress am Park: Maria-Stephanie Kemmerling, Adriana Hiller-Egner, Eva Wagner-Rioux, Petra Kraft, Ludwig Wiedemann
Sonntagsausflug ins Wittelsbacher Land
Viel Zuspruch fand das sonntägliche Ausflugsprogramm, das der Gästeführerverein Augusta e.V. zusammen mit spendablen Sponsoren für die 60 Gäste kostenfrei anbieten konnte. Ganz kostendeckend waren die Programmpunkte nicht, aber dem Verein war es eine Ehre, dass soviele Kolleginnen und Kollegen den teilweise weiten Weg nach Augsburg auf sich genommen haben. Ein Gästeführertag fördert auch das Renomee des ausrichtenden Vereins.
Der 5-Sterne-Luxus-Bus von Hörmann-Reisen brachte die Kollegenschaft unter der Reiseleitung von Ludwig Wiedemann pünktlich ins benachbarte Wittelsbacher Land. Der Friedberger Bürgermeister Roland Eichmann lud ins frisch renovierte Herzogsschloss. Zwei Friedberger Kolleginnen führten zu den wichtigsten Punkten in Friedberg. Der Aichacher Bürgermeister Klaus Habermann empfing die Delegation im Hochzeitssaal von Schloss Blumenthal. Den Abschluss bildete ein Besuch in der Wallfahrtskirche Maria Birnbaum.
Die Disziplin der Tagungsteilnehmer, das strenge Zeitmanagement, die Themenauswahl, die Referenten und der organisatorische Ablauf wurden sehr gelobt. „Augsburg habe wieder Geschichte geschrieben“, war die Zusammenfassung eines Tagungsteilnehmers.
-
Kaiser Augustus als Schirmherr für den Gästeführertag 2019 in Augsburg dankt allen Sponsoren, Organisatoren, Helfern und Gästen für den störungsfreien Ablauf der Tagung.
(c) Text und Fotos: Gästeführerverein Augusta e.V.; Fotografen: Ludwig Wiedemann und Georg Reichlmayr M.A.